SteveJ
V:I:P
- Registriert
- 21 Apr. 2010
- Themen
- 1.244
- Beiträge
- 3.901
- Reaktionen
- 9.863
Kein anderer Krimi im deutschen Fernsehen hat einen solchen Kult-Status wie der "Tatort".
Seit 1970 locken die Kriminalfälle Zuschauer und Zuschauerinnen am Sonntagabend vor die Glotze. 🍿
Was viele nicht wissen:
Einige der Episoden sorgten sogar für so große Kontroversen, dass sie von der ARD weder im Fernsehen wiederholt noch in der Mediathek ausgestrahlt werden.
Eine von diesen verbotenen Folgen ist "Der Fall Geisterbahn" von 1972.
Damals ermittelten die Kommissare Konrad (Klaus Höhne) und Klipp (Herbert Bötticher) im Mordfall eines erschossenen Schaustellers.
Aber warum?
Wie u.a. das RND berichtet, war nach dem Pleitegehen der Produktionsfirma nicht klar, bei wem die Lizenzrechte liegen.
Die Folge "Mit nackten Füßen" von 1980 werden die Fans wohl ebenso nicht mehr zu sehen bekommen.
Darin muss Kommissar Sander (Volkert Kraeft) Mordfälle in einer Werbeagentur aufklären.
Hauptverdächtige ist eine an Epilepsie leidende Frau.
Dem Film wurde damals vorgeworfen, er würde Epilepsie als aggressiv machende Geisteskrankheit darstellen...
Das Ermittlerteam Roiter (Wilfried Glatzeder) und Zorowski (Robinson Reichel) ermittelte 1996 gleich in zwei Filmen, die heute ganz tief im Archiv vergraben sind.
In der Folge "Tod im Jaguar" sorgte die fragwürdige Darstellung eines jüdischen Geschäftsmannes für Aufregung und schließlich dafür, dass die Folge nie wieder gezeigt wurde.
Auch der Film "Krokodilwächter" war ein echter Skandal.
Die heftigen Szenen von Prostitution und Vergewaltigung kamen damals alles andere als gut an...
Sogar die Politik meldete sich zu Wort.
Der Medienbeauftragte der CDU/CSU nannte die Folge "brutal, sexistisch und menschenverachtend".
Maria Furtwängler traf als Kommissarin Lindholm ebenfalls eine Welle des Aufruhrs.
2007 kam die Episode "Wem Ehre gebührt" nicht gut weg. 😒
Der Grund:
Die alevitische Gemeinde sah sich im Film, der Ehrenmord und Inzest behandelt, nicht gerecht representiert.
Es kam sogar zu Protesten.
Seitdem wurde die Folge nicht mehr gezeigt, laut ARD eine "redaktionelle Entscheidung".
Quellen: Promipool, TV Spielfilm, MSN, Express, Wikipedia
Seit 1970 locken die Kriminalfälle Zuschauer und Zuschauerinnen am Sonntagabend vor die Glotze. 🍿
Was viele nicht wissen:
Einige der Episoden sorgten sogar für so große Kontroversen, dass sie von der ARD weder im Fernsehen wiederholt noch in der Mediathek ausgestrahlt werden.
Eine von diesen verbotenen Folgen ist "Der Fall Geisterbahn" von 1972.
Damals ermittelten die Kommissare Konrad (Klaus Höhne) und Klipp (Herbert Bötticher) im Mordfall eines erschossenen Schaustellers.
Aber warum?
Wie u.a. das RND berichtet, war nach dem Pleitegehen der Produktionsfirma nicht klar, bei wem die Lizenzrechte liegen.
Die Folge "Mit nackten Füßen" von 1980 werden die Fans wohl ebenso nicht mehr zu sehen bekommen.
Darin muss Kommissar Sander (Volkert Kraeft) Mordfälle in einer Werbeagentur aufklären.
Hauptverdächtige ist eine an Epilepsie leidende Frau.
Dem Film wurde damals vorgeworfen, er würde Epilepsie als aggressiv machende Geisteskrankheit darstellen...
Das Ermittlerteam Roiter (Wilfried Glatzeder) und Zorowski (Robinson Reichel) ermittelte 1996 gleich in zwei Filmen, die heute ganz tief im Archiv vergraben sind.
In der Folge "Tod im Jaguar" sorgte die fragwürdige Darstellung eines jüdischen Geschäftsmannes für Aufregung und schließlich dafür, dass die Folge nie wieder gezeigt wurde.
Auch der Film "Krokodilwächter" war ein echter Skandal.
Die heftigen Szenen von Prostitution und Vergewaltigung kamen damals alles andere als gut an...
Sogar die Politik meldete sich zu Wort.
Der Medienbeauftragte der CDU/CSU nannte die Folge "brutal, sexistisch und menschenverachtend".
Maria Furtwängler traf als Kommissarin Lindholm ebenfalls eine Welle des Aufruhrs.
2007 kam die Episode "Wem Ehre gebührt" nicht gut weg. 😒
Der Grund:
Die alevitische Gemeinde sah sich im Film, der Ehrenmord und Inzest behandelt, nicht gerecht representiert.
Es kam sogar zu Protesten.
Seitdem wurde die Folge nicht mehr gezeigt, laut ARD eine "redaktionelle Entscheidung".
Quellen: Promipool, TV Spielfilm, MSN, Express, Wikipedia
Zuletzt bearbeitet: