- Registriert
- 11 Mai 2009
- Themen
- 80.462
- Beiträge
- 116.966
- Reaktionen
- 61.107
Tabaksteuer soll erhöht werden
Wo das Rauchen NOCH teurer ist als bei uns
Qualmen wird teurer und Deutschlands Raucher gehen auf die Barrikaden!
Deutschland diskutiert! Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern mit den Zigarettenpreisen aus? . Preise siehe unten
Lesen Sie selbst, wie viel eine Schachtel Marlboro rund um den Globus kostet!
In acht Ländern – Norwegen, Australien, Irland, Großbritannien, Frankreich, Schweden, Niederlande und Dänemark – sind die Glimmstängel in diesem BILD.de-Ranking noch teurer als in Deutschland. Rechnet man die Preiserhöhung bis 2015 mit ein, rutscht Deutschland aber schon auf Platz 5!
Fest steht: Die Tabaksteuer-Erhöhung sorgt für gehörigen Wirbel! Schwarz-Gelb steht (mal wieder) unter Beschuss. Klatsche für Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihre Regierung – die Medien sind voll mit Kritik.
Von einem „steuerpolitisches Absurdistan“ ist die Rede, von „Hütchenspieler und Klientelpolitiker“, die Steuererhöhung auf Tabak sei „dreist“, eine „Heuchelei“, Raucher „die Zahlmeister der Nation“ und eine „vogelfreie Spezies“.
Hauptkritikpunkt: Merkel und Co. greifen zu dem beliebten Mittel der Steuererhöhung – ohne eine wirklich grundlegende Reform wie etwa bei der Mehrwertsteuer auf den Weg zu bringen.
Die Tabaksteuer-Erhöhung ist nicht ganz unlukrativ! Schwarz-Gelb plant, Zigaretten in den nächsten fünf Jahren um bis zu 40 Cent zu verteuern!
Bis 2015 sollen die Preise für eine Packung mit 19 Zigaretten voraussichtlich jährlich um 4 bis 8 Cent, bei losem Tabak (Feinschnitt, 40-Gramm-Packung) um etwa 12 bis 14 Cent steigen.
Die Mehreinnahmen für den Bund: Von 200 Millionen Euro im nächsten Jahr auf etwa eine Milliarde Euro im Jahr 2015!
• So schreibt die „Südwest Presse” (Ulm): „Neues aus dem steuerpolitischen Absurdistan: Weil Rot-Grün einst eine Stromsteuer – auch Ökosteuer genannt – einführte, um die Rentenversicherung zu subventionieren, dabei aber produzierenden Unternehmen Nachlässe einräumte, will Schwarz-Gelb nun die Tabaksteuer erhöhen – damit es wiederum bei der Subventionierung der Unternehmen bleiben kann. Verstanden?
Mal abgesehen davon, dass sich die Regierung Merkel eigentlich mal eine Vereinfachung des Steuersystems auf die Fahne geschrieben hat, verstärkt sie den Eindruck, dass es beim Sparpaket alles andere als gerecht zugeht.“
• Und die „Leipziger Volkszeitung” legt nach: „Immer wenn es eng wird in der deutschen Staatskasse, taucht zur Rettung des maroden Systems der Raucher wie Phönix aus der Asche auf. Von gesundheitsfanatischen EU-Kommissaren, die von einem nikotinfreien Europa fabulieren, zur vogelfreien Spezis erklärt, wird der rauchende Mitmensch wieder hoffähig. Und das nur, weil er über seinen Zigarettenkauf kräftig Geld auf die klammen Konten des jeweiligen Finanzministers spült.
Die Doppelmoral gegenüber den Rauchern hatte schon unter Rot-Grün System. Und auch Schwarz-Gelb fällt nichts anderes ein, als über die stupide Erhöhung der Tabaksteuer die Verbraucher auf der einen Seite zu belasten und Unternehmen auf der anderen Seite zu entlasten.”
• Das „Westfalen-Blatt” (Bielefeld) ist der Meinung, dass grundsätzlich zwar nichts gegen eine Erhöhung der Tabaksteuer einzuwenden sei. „Schließlich hat sie in der Gesundheitspolitik eine Art Lenkungswirkung.“ Dennoch dürfe man bezweifeln, „dass es der Regierung nur um die Gesundheit geht. Vielmehr ist der Staat auf die Tabaksteuer, die zuletzt nur noch 13 Milliarden Euro einbrachte, angewiesen.”
Die „Mitteldeutsche Zeitung“ wirft Schwarz-Gelb sogar indirekt vor, der Tabakindustrie in die Hände gespielt zu haben. „Der lose Tabak, Feinschnitt genannt, muss besonders belastet werden. Die Zigarettenhersteller klagen nämlich vehement darüber, dass die (noch) qualmenden Verbraucher von den immer teureren Schachteln auf die günstigeren Do-it-yourself-Beutel umsteigen. Der Steuerbeschluss der Koalition ist also eine doppelt wirtschaftsfreundliche Angelegenheit. Er nutzt besonders energieintensiven Betrieben, etwa in der Aluminiumindustrie. Und er könnte den Tabakproduzenten nutzen, wenn der Anreiz verringert wird, selbst zu drehen.“ Für die Zeitung gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma: Die Bürger könnten „sich das Qualmen ganz abgewöhnen“.
• Für die „Neue Osnabrücker Zeitung” ist Schwarz-Gelb ein „Kabinett der Hütchenspieler und Klientelpolitiker. Mit dem schwarz-gelben Kompromiss zur Ökosteuer fühlen sich viele Bürger abermals für dumm verkauft. Das Gefühl trügt sie nicht. Zwar ist es vernünftig, die Rabatte bei der Ökosteuer für Industriezweige mit hohem Energiebedarf langsamer abzubauen. Das bewahrt gerade kleinere Betriebe und ihre Belegschaften vor Kostensprüngen.
Die Koalition macht es sich aber zu einfach, wenn sie sich das Geld nun über die Tabaksteuer bei den Rauchern zurückholt. So verfestigt sich nach dem Milliardengeschenk für Hoteliers, der Gesundheitsreform auf dem Rücken der Versicherten oder dem Kuhhandel mit den Atomkonzernen der Eindruck einer Klientelpolitik mit sozialer Schieflage.“
• Und die „Sächsische Zeitung” findet gar, der Einfall sei „geradezu dreist, das nunmehr fehlende Geld durch eine höhere Tabaksteuer einzutreiben. Rauchen für die Beschäftigung – daraus wird nichts. Das hat nie geklappt. Obwohl für Zigaretten immer mehr Steuern anfielen, nahm der Fiskus nie mehr ein. Zum einen, weil Leute das Rauchen aufgegeben haben. Zum anderen aber, weil jede Steuererhöhung wie ein Konjunkturprogramm für geschmuggelte Billig-Ware wirkt.”
Hier die Preise aus 39 Staaten
Norwegen 9,99 Euro
Australien 9,21 Euro*
Irland 8,10 Euro
Großbritannien 7,08 Euro
Schweden 5,13 Euro
Niederlande 5,05 Euro
Dänemark 4,97 Euro
Deutschland 4,95 Euro
Schweiz 4,71 Euro
Italien 4,50 Euro
Finnland 4,40 Euro
Österreich 4,20 Euro
Japan 3,87 Euro*
Zypern 3,85 Euro
Spanien 3,85 Euro
Malta 3,80 Euro
Island 3,75 Euro
Portugal 3,60 Euro
Tschechien 3,10 Euro
Kroatien 3,01 Euro
Slowenien 2,80 Euro
Lettland 2,58 Euro
Bulgarien 2,56 Euro
Türkei 2,55 Euro
Polen 2,42 Euro
Rumänien 2,35 Euro
Litauen 2,20 Euro
Estland 2,16 Euro
Argentinien 1,20 Euro*
Russland 1,09 Euro
Ukraine 0,68 Euro
Weißrussland 0,65 Euro
Jetzt wisst Ihr wo Ihr einkaufen müsst
Tja Ich bin NichtRaucher
Gruss Gollum