Das Kaiser Wilhelm Denkmal an der Porta Westfalica 7 Bilder

DER SCHWERE

R.I.P.
Registriert
19 Dez. 2009
Themen
1.234
Beiträge
5.678
Reaktionen
353
Das Kaiser Wilhelm Denkmal in Porta Westfalica

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist ein Denkmal zu Ehren von Kaiser Wilhelm I., das die damalige preußische Provinz Westfalen 1892–1896 errichten ließ. Es wurde an der Ostflanke des Wittekindsberges an der Porta Westfalica errichtet. Architekt des Denkmals war Bruno Schmitz, das Kaiserstandbild entwarf der Bildhauer Kaspar von Zumbusch.

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Porta Westfalica.



Geographie

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal steht am äußersten Ostende des Wiehengebirges auf dem Osthang des Wittekindsbergs (294,2 m ü. NN). An der Porta Westfalica, dem engen Durchbruchstal der Weser zwischen Wiehengebirge im Westen und Wesergebirge im Osten, steht es westlich bzw. oberhalb von Barkhausen auf rund 210 m Höhe.

Das insgesamt rund 88 m hohe Bauwerk ist bereits aus großen Entfernungen zu erkennen. Von ihm aus bietet sich ein guter Blick zum Beispiel auf die Stadt Porta Westfalica sowie auf das Norddeutsche Tiefland.


Geschichte

Nach dem Tod Wilhelms I. wurden überall in Preußen Kaiser-Wilhelm-Denkmäler in Auftrag gegeben. Der Landtag der Provinz Westfalen legte als Standort für sein Denkmal am 15. März 1889 mit knapper Mehrheit die Porta Westfalica fest. Als Bildhauer wurde Kaspar von Zumbusch gewonnen. Für die architektonische Gestaltung schrieb die Provinz einen Architektenwettbewerb aus, zu dem 58 Entwürfe eingingen. Vom Preisgericht, dem auch von Zumbusch angehörte, wurde ein erster Preis an den Berliner Architekten Bruno Schmitz vergeben, dessen Entwurf auch für die Umsetzung ausgewählt wurde. Einen weiteren ersten Preis erhielten die Dresdner Architekten Richard Reuter und Theodor Fischer.

Die Vorbereitungen zum Bau begannen im Sommer 1892. Die Baukosten für das gesamte Denkmal inklusive Landerwerb, Zufahrtsstraße etc. betrugen rund 830.000 Mark. Es wurden rund 13.000 Kubikmeter Mauerwerk ausgeführt und 3.000 Meter Treppenstufen verlegt. Am 18. Oktober 1896 wurde das Denkmal im Beisein von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria im Rahmen einer Feier eingeweiht, an der zwischen 15.000 und 20.000 Menschen teilnahmen.


Gestaltung

Der Bau erhebt sich über einer Plattform, die teils aus dem Felsen herausgearbeitet, teils künstlich angelegt wurde. Der beim Herausarbeiten der Terrasse gewonnene Kalkstein wurde gleich wieder zum Aufbau des restlichen Teils und für die Hintermauerung beim eigentlichen Denkmal genutzt. Während des Baues der Plattform traten im Erdreich Setzungen auf, die dazu führten, dass sich Steine lösten und teilweise sogar abstürzten. Über der Plattform ordnete Schmitz einen zwölf Meter hohen Unterbau mit einer Hochterrasse an, zu dem eine stattliche Treppe hinaufführt. Hinter dieser befindet sich zwischen zwei Wappenschilden die Inschrift „Wilhelm dem Großen – die Provinz Westfalen“. Von der Hochterrasse ragt der das Kaiserstandbild schützende Baldachin empor, der auf sechs relativ schmalen Pfeilern ruht, um eine möglichst gute Sicht auf das Standbild zu gewährleisten.

Für alle sichtbaren Architekturteile wurde Porta-Sandstein aus dem in der Nähe gelegenen Steinbruch „Wolfsschlucht“ verwendet. Die Steine aus diesem Bruch besitzen grobes Korn bei graubrauner, etwas grünlich schimmernder Färbung. Häufig treten zusätzlich dunkle Streifen infolge starken Eisengehalts auf. Die dem Regen ausgesetzten Sandsteinflächen wurden zur besseren Witterungsbeständigkeit mit Testalin getränkt.
Kaiser-Wilhelm-Statue

Das Standbild Wilhelm I. zeigt diesen in Uniform des Garde du Corps mit hohen Stiefeln, Waffenrock und Küraß. Von den Schultern wallt der Krönungsmantel. Die rechte Hand hat Wilhelm I. erhoben, die linke auf den Pallasch gestützt. Auf dem Kopf trägt er einen Lorbeerkranz.

Das Standbild wurde in Wien, der Heimat des Bildhauers von Zumbusch, in Bronze gegossen. Seine Höhe beträgt ungefähr sieben Meter, diejenige des Steinsockels, auf dem es steht, nochmal etwa fünf Meter.





(7 Dateien, 1.304.610 Bytes = 1,244 MiB)



Hochgeladen mit Irada 1.4o (von 2011-02-17)

 

Claudia

Administrator
Teammitglied
Registriert
27 Juli 2008
Themen
22.409
Beiträge
48.331
Reaktionen
16.518
machste heute Heimatgeschichte? :D :thx: für den Kaiser Wilhelm

ok weil du´s bist bekommte noch was

Weserlied

- Wo die Weser einen großen Bogen macht,
Wo der Kaiser Wilhelm hält die treue Wacht,
Wo man trinkt die Halben in zwei Zügen aus,
|: Da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus. :| Refrain:
Wir zieh'n ins Weserland,
Ins schöne Heimatland,
Dich will ich lieben
Bis in den Tod.
Wo die krumme Diemel in die Weser fließt,
Wo der Jordan sprudelnd in die Bever schießt,
Wo man treibt den Kranken Gicht und Rheuma aus,
|: Da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus. :|
Refrain:
Muß Ich einmal in die weite Ferne zieh'n,
Treibt die Sehnsucht wieder mich zur Weser hin.
VonHann-Münden fließt sie bis zum Nordseestrand
|: Dort ist meine Heimat, ist mein Vaterland. :|
Refrain:
Wenn ich einmal tot bin, schaufelt mir ein Grab,
In die Erde, die ich so geliebet hab.
Schreibt auf meinem Grabstein diese Worte auf:
|: Hier ward meine Heimat, hier ward ich zu Haus. :|
Refrain:

 
Zuletzt bearbeitet:

Q

Admin im Ruhestand
Registriert
2 Sep. 2008
Themen
27.740
Beiträge
98.450
Reaktionen
1.497
oooch nö nu singt Claudia auch noch :D Danke für die Bilder :D
 

Punisher

Super V:I:P
Registriert
5 Aug. 2008
Themen
6.487
Beiträge
373.962
Reaktionen
149.523
der gute alte Kaiser
 

Chamser81

Special Member
Registriert
22 Aug. 2009
Themen
3
Beiträge
12.019
Reaktionen
87
Wir wollen unseren alten Kaiser Wilhelm wieder haben! ;)
 
Oben