Zm 50. Jubiläum: Kult-Zeitschrift "Yps" kehrt zurück

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.247
Beiträge
3.924
Reaktionen
9.911
1975 ging’s los: "Yps" stürmte die (westdeutschen) Kinderzimmer mit Comics, Chaos und kleinen Spielzeug-Wundern.

Sie waren meist klein, bunt, ziemlich verrückt – und lagen jeder Ausgabe bei: die legendären Yps-Gimmicks!
Ob Urzeit-Krebse, Trick-Schachtel oder die legendäre Detektiv-Brille mit Spion-Spiegeln – wer diese Spielzeuge hatte, war King oder Königin auf dem Schulhof. :D

Hier die 10 kultigsten Gimmicks:
  1. “Die lebenden Krebse aus der Urzeit“ – Diese kleinen Tierchen haben das Yps-Heft berühmt gemacht.
    Aus Pulver, nämlich getrockneten Krebs-Eiern, entwickelten sich die Krabbeltierchen.
    Aber seien wir mal ehrlich: richtig alt sind sie nicht geworden... ;)

  2. “Das Futter für die Urzeit-Krebse“ – Damit sich die Tierchen richtig entwickeln konnten, gab es dieses “Kraftfutter“ als Beilage.
    Genutzt hat es nichts, denn die Krebse sind meistens trotzdem nach wenigen Wochen eingegangen...

  3. “Das Schleuder-Katapult“ – Dieses Geschoss war das allererste Gimmick, das dem ersten Heft 1975 beilag.
    Damit sollte man angeblich jedes Ziel treffen. Das war zwar nicht der Fall, aber Spaß gemacht hat es trotzdem. :)

  4. “Der Super-Bumerang“ – “Wie von Geisterhand gesteuert, fliegt er eine kreisrunde Bahn und landet direkt in deiner Hand“, so lautet die Unterzeile dieser Beilage.

  5. “Das Fingerabdruck-Pulver und die Agenten-Lupe“ – Kleine Detektive konnten damit auf Spurensuche gehen und sämtliche Möbel mit dem schwarzen Zeug einstäuben – sehr zum Ärger der Mütter... :p

  6. “Das Klapp-Fernglas“ – Diese Lupe zum Auseinanderklappen war nicht größer als eine Brieftasche.
    Aber das Versprechen, dass man damit wie mit einem richtigen “Feldstecher“ beobachten könne, war doch etwas übertrieben.

  7. “Der Solar-Zeppelin“ – “Wegen euch und eurem blöden Zeppelin hatte ich als Kind tagelang Angst und Albträume, als der mir abgehauen ist, weil ich dachte, dass wegen mir ein Flugzeug abstürzt“, schrieb ein Yps-Heft Käufer einmal bei Facebook über das Trauma seiner Kindheit, das diese aufblasbare schwarze Plastiktüte einst ausgelöst hatte.

  8. “Die verhexte Brieftasche“ – “Unglaublich: einfach aufklappen und ein Geldschein “wandert“ von einem Fach ins andere“ – so wurde dieses Gimmick auf dem Cover angepriesen.

  9. “Eine Blume aus Hawaii“ – Bei der “Tropen-Prunkwinde“, wie sie im Heft bezeichnet wurde, handelte es sich um die “Holzrose“.
    Die Samen, die dem Heft beilagen, waren herzförmig und mit ein bisschen Glück hatte man nach ein paar Tagen tatsächlich ein zartes Pflänzchen gezüchtet

  10. “Die Gelddruckmaschine“ – Dieses Stück Plastik sollte aus weißem Papier einen Zehn-Mark-Schein machen.
    Zur Blüte hat dieses beschmierte Stück Papier allerdings nicht gereicht...

Die Kinder der 70er- und 80er-Jahre waren fasziniert von der ersten Comiczeitschrift mit Gimmick und stürmten die Kioske.
"Yps" wurde schnell ein deutsches Phänomen.
Über bis zu 400.000 verkaufte Hefte pro Ausgabe freute sich der Verlag – bis der Stern sank und Yps im Jahr 2000 eingestellt wurde.
Das Wort "Gimmick" (Zugabe, Dingsbums) – vorher im Deutschen weitgehend unbekannt – hat’s sogar ganz offiziell in den Duden geschafft.

Fun Fact am Rande: Die Yps-Idee stammt ursprünglich von einer französischen Jugendzeitschrift.
Und diese Zeitschrift hatte – kein Witz – kommunistische Wurzeln. :oops:

Im deutschen Sprachgebrauch werden Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend für das Comic-Magazin geschwärmt haben, gar als Generation Yps bezeichnet.
Ob die heutige Generation Z damit etwas anfangen kann? :unsure:

Übrigens: Außerhalb Deutschlands hatte Yps kaum Erfolg. In Schweden erschien 1982 kurzzeitig eine eigene Yps-Ausgabe – ohne Gimmicks, ohne Erfolg.

Für alle, die sehnsüchtig an kindliche Bastel- und Quatsch-Momente zurückdenken, bringt Egmont Ehapa das neue Heft auf den Markt und verspricht eine nostalgische Zeitreise – natürlich mit Überraschungs-Gimmick.

"Mit Yps ist eine ganze Generation aufgewachsen", sagt Verlagssprecher Jörg Risken. "Die Jubiläumsausgabe ist unsere Liebeserklärung an die Fans.“
Bereits 2022 gab es eine erfolgreiche Nostalgieausgabe. Heft Nummer 1284 erscheint am 4. September, Auflage 80.000 Stück.
 
Oben